28.05.2021
Ist Digitalisierung bloss ein IT-Thema? «Nein, der Faktor Mensch ist das wichtigste Element.» sagen unsere Speaker:innen am Zukunftslunch in Luzern. Raffael Müller von der Zentralbahn und Marcel Härtlein von der Emmi Gruppe geben spannende Einblicke in die Digitalisierung verschiedener Firmenbereiche. Dabei ist es zentral, dass den Mitarbeitenden immer wieder erklärt wird, weshalb gewisse Prozesse digitalisiert werden oder wozu digitale Tools genau dienen, erklärt Raffael Müller. Die Mitarbeitenden müssen den Sinn hinter der Digitalisierung sehen. Marcel Unterasinger beschreibt, wie sich die Schweizer Paraplegiker Gruppe dem folgenden Dilemma ausgesetzt kommen sah: das Personal, das gebraucht wird, ist wegen des Fachkräftemangels nicht verfügbar. Und das bestehende Personal ist nicht mehr einsetzbar, da es die benötigten digitalen Kompetenzen nicht mehr hat. Deswegen bereitet sich die Schweizer Paraplegiker Gruppe schon seit einigen Jahren auf die Arbeitswelt 4.0 vor, beispielsweise indem spezifische Weiterbildungen konzipiert und angeboten werden. Hier setzt auch die Arbeit von Bettina Hübscher, Studiensgangsleiterin vom CAS Arbeitsweil 4.0 an der Hochschule Luzern an. Sie regt zur folgenden Frage an: «Was wird ein ein Roboter zukünftig nicht können, was wir Menschen können?» Die Antwort ist für sie klar: Kreativität, Problemlösefähigkeit und Sozialkompetenz sind zentrale menschliche Fähigkeiten. Diese Kompetenzen werden in der Arbeitswelt der Zukunft unabdingbar.